alert icon
Internet Explorer 8 iwird nicht auf dieser Website unterstützt. Bitte verwenden Sie einen aktuelleren Browser.
Nachricht ausblenden hide icon

Lösungen für LNG-Anwendungen

Die Verwendung von verflüssigtem Erdgas (Liquified Natural Gas – LNG) ist eine weit verbreitete Lösung zur Senkung von üblichen Emissionen, die bei herkömmlichem Benzin- oder Dieselantrieb anfallen. Um die Nutzung von LNG als Kraftstoff weltweit zu ermöglichen, braucht es zuverlässige Komponenten für virtuelle Pipelines, Systeme für Komprimierungs- und Betankungsvorgänge, vormontierte Einheiten und Kraftstoffsysteme zur Fahrzeugintegration.

Holen Sie sich jetzt weitere Informationen

 Zurück zu Erdgas


Mehr zum Thema:


Infrastruktur für die LNG-Betankung

Die Nutzung von flüssigem Erdgas (LNG) als alternativer Kraftstoff ist auf dem Vormarsch. Dafür braucht es Lösungen, die zuverlässig, sicher und hochwertig sind. Swagelok bietet verschiedenste Verschraubungen, Ventile und andere Fluidsystemkomponenten, die dafür sorgen, dass das LNG sicher vom Tank in die Zapfsäule gelangt.

Bei der Verwendung von LNG als Kraftstoff sind folgende Herausforderungen zu beachten:

  • Komponenten müssen leckagefrei und für sehr niedrige Temperaturen (-162°C und niedriger) und geringe Druckstufen ausgelegt sein.
  • Elastomerkomponenten müssen den mit der Verflüssigung von Erdgas einhergehenden chemischen Beanspruchungen sowie den Druck- und Temperaturschwankungen standhalten können.
  • Komponenten müssen beständig gegenüber transportbedingten Vibrationen sein. Durch die Verflüssigung wird das Volumen von Erdgas erheblich reduziert, was entscheidende Vorteile für Lagerung und Transport bedeutet, insbesondere in Kryotanks auf speziellen Schiffen oder Lkws.
  • LNG-Komponenten müssen für optimale Korrosionsbeständigkeit aus Edelstahl höherer Güte gefertigt sein. Komponenten für LNG-Infrastrukturen sind rauen Umwelteinflüssen ausgesetzt und müssen aggressiven Chemikalien standhalten können, was die Sicherheit und Integrität von Anlagen auf eine harte Probe stellen kann.

Bereitstellung von LNG-Lösungen

Kraftstoffsysteme und Komponenten für LNG-Anwendungen müssen für die schwierigsten systembezogenen Herausforderungen ausgelegt sein. An dieser Stelle sind Sicherheit, Leckagevermeidung und Korrosionsbeständigkeit nur drei von vielen zu berücksichtigenden Aspekten.

  • Sicherheit Ein sicherer Umgang mit LNG und CNG erfordert qualitativ hochwertige Komprimierungs-, Transfer- und Betankungsanlagen von der Quelle bis zum Fahrzeug, da die Speicherdrücke mitunter mehr als 275 bar (4000 psi) betragen.
  • Leckagefreier Betrieb Mit jeder Leckage können erhebliche Risiken einhergehen, darunter Explosionen, Brände und Umweltgefährdungen. Daher sind OEMs auf lokale Lagerbestände vor Ort und Lieferanten wie Swagelok angewiesen, die ihre Sicherheitsanforderungen verstehen.
  • Langlebige Produkte Swagelok-Verschraubungen können bis zu 25 Mal angepasst werden und erfüllen höchste Ansprüche an Qualität und Langlebigkeit.
  • Hochwertiger Edelstahl 316L Komponenten von Swagelok sind aus hochwertigen Werkstoffen wie beispielsweise Edelstahl 316 gefertigt, das speziell auf eine hohe Beanspruchbarkeit und Korrosionsbeständigkeit ausgelegt ist.
  • Berücksichtigung globaler Zertifizierungsstandards Unsere Produktauslegungen erfüllen weltweit gültige Zertifizierungsstandards.
  • Elastomerkomponenten Wir unterstützen Sie bei der Auswahl von geeigneten Werkstoffen zur Gewährleistung der chemischen, druck- und temperaturspezifischen Kompatibilität für den langfristigen Betrieb Ihrer LNG-Systeme.

Die erfahrenen Teams von Swagelok verfügen über das nötige Fachwissen, um Ihnen umfassende Lösungen passend zu Ihren Anforderungen zu liefern.

Lösungen für LNG-Tankstellen

Swagelok unterstützt Sie bei der Erfüllung aller Anforderungen an LNG-Tankstellen mit einem umfassenden Portfolio an Produkten und Dienstleistungen.

Öffentliche Tankstellen:

Öffentliche Tankstellen befinden sich in der Regel entlang großer Autobahnen und in städtischen Gebieten. Vom Pkw bis zu schweren Nutzfahrzeugen sind sie für eine breite Palette an Fahrzeugen konzipiert und mit mehreren Zapfsäulen ausgestattet, um viele und schnelle Betankungsvorgänge zu bewältigen.

Private Tankstellen:

Private Tankstellen befinden sich in der Regel im Eigentum von Unternehmen und werden von diesen für ihre Flottenfahrzeuge betrieben. Sie sind zumeist auf Firmengelände gelegen und nicht für die Öffentlichkeit zugänglich.

Mobile Tankstellen (virtuelle Pipelines):

Bei mobilen Tankstellen handelt es sich um virtuelle Pipelines, die je nach Bedarf an unterschiedlichen Orten zugänglich gemacht werden können. Sie sind gut geeignet für vorübergehend vorgesehene oder abgelegene Standorte, an denen feste Infrastrukturen nicht umsetzbar sind. Als vollständige Betankungslösung sind sie mit allen erforderlichen Komponenten ausgestattet, einschließlich Lagertanks, Zapfsäulen sowie den entsprechenden Systemen für einen sicheren Betrieb.

Lkw-Tankstellen:

Lkw-Tankstellen sind speziell auf die Betankung von schweren Nutzfahrzeugen ausgelegt. Sie sind mit Hochleistungszapfsäulen und großvolumigen Lagertanks ausgestattet, um große Mengen an LNG effizient bereitstellen zu können.

Tankstellen für die Schifffahrt:

Marine Betankungsstationen sind auf die Betankung von Schiffen und anderen Wasserfahrzeugen ausgelegt und mit speziellen Einrichtungen ausgestattet, die den besonderen Anforderungen der Betankung auf See gerecht werden. Mit marinen LNG-Tankstellen können Schiffe schnell und sicher aufgetankt und Ausfallzeiten reduziert werden.

Tankstellen für den Schienenverkehr:

Tankstellen für den Schienenverkehr sind für die Betankung von Lokomotiven und anderen Schienenfahrzeugen konzipiert. Sie sind mit großvolumigen Lagertanks und Hochleistungszapfsäulen ausgestattet, um große Mengen an LNG effizient bereitstellen zu können.

Dauerhafte Systemintegrität

Mit unseren umfassenden Evaluierungs- und Beratungsservices unterstützen wir den zuverlässigen Betrieb Ihrer LNG-Systeme, damit Sie sich keine Gedanken um Integritätsprobleme oder Leckagen machen müssen. Unser Team an Field Engineers nimmt dabei Ihre Systeme vor Ort unter die Lupe, dokumentiert potenzielle Problemstellen sowie entsprechend priorisierte Lösungsvorschläge auf Grundlage des berechneten ROI und sorgt so für einen langfristig zuverlässigen Systembetrieb.

  • Reduzierung von Betriebskosten und unerwarteten Ausfallzeiten
  • Verbesserung der Anlagenintegrität
  • Unterstützung in allen technischen Fragen
  • Zugriff auf Ersatzteile

Swagelok bietet folgende Komponenten für LNG-Betankungsinfrastrukturen:

  • Rohrverschraubungen
  • Kugelhähne
  • Nadelventile
  • Rückschlagventile
  • Messgeräte
  • Rohrleitungen
  • Rohrhalterungen
  • Schläuche
  • Ventilblöcke

Produktlösungen von Swagelok ansehen

Ressourcen

Sie wollen mehr über Werkstoffwissenschaft, Produktauslegung oder den Fluidsystembetrieb für Erdgasanwendungen erfahren? Benötigen Sie einen Auffrischungskurs zum Thema Rohrleitungssysteme? Oder möchten Sie sich einfach nur mit den Grundlagen zu Clean Energy vertraut machen? Swagelok hat die passende Lösung für Sie. Von Blogs bis hin zu Webinaren – bei uns finden Sie alle erforderlichen Informationen mit nur einem Klick.

Blogs

Videos

Werkstoffkunde