Swagelok und ISO-Normen
Erfüllung der Anforderungen der Internationalen Organisation für Normung (ISO – International Organization for Standardization)
Angesichts der raschen Fortschritte bei der weltweiten Energieerzeugung und Rohstoffexploration spielt die Normierung eine entscheidende Rolle, wenn es um reibungslose Lieferketten geht – nur so kann sichergestellt werden, dass die richtigen Komponenten aus den richtigen Werkstoffen zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind. Die Einhaltung der ISO-Normen ist eine von vielen Strategien, mit denen Swagelok sicherstellt, dass unsere Kunden genau das erhalten, was sie benötigen.
Unser Know-how und die Umsetzung der ISO-Normen sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Engagements für Kundenzufriedenheit und Qualität. Dies ermöglicht es uns, viele der wichtigsten Fragen zu zentralen betrieblichen Themen schon im Vorfeld zu beantworten, z. B. zu:
- Leistung
- Sicherheit
- Langlebigkeit
- Werkstoffen
- Verunreinigungen
- Prozess- und Qualitätsmanagement
- Umwelt und Nachhaltigkeit
Unser Engagement für ISO-Compliance reicht über unser Produktangebot hinaus. Wir arbeiten eng mit unseren Kunden zusammen, um genau zu verstehen, wo und wie ISO-Normen auf ihre spezifischen Anwendungen zutreffen.
Was ist ISO?
Die ISO wurde kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gegründet, als Reaktion auf die damals bevorstehenden Herausforderungen für die Industrie.
Während das Kriegsgeschehen unzählige industrielle Abläufe weltweit drastisch veränderte, traten in diesem Zusammenhang auch oft chaotische Unstimmigkeiten zutage, die sich aus der großen Bandbreite an Normierungen ergaben. Im Zuge des Wiederaufbaus nach dem Krieg führten diese Unstimmigkeiten häufig zu Störungen im internationalen Handel, Sicherheitsrisiken bei Produkten sowie Problemen in der industriellen Zusammenarbeit. Viele Nationen und Branchen hatten daher ein dringendes Interesse daran, eine nachhaltige Normierung zu etablieren.
Am 23. Februar 1947 gründeten Vertreter von 25 Ländern die ISO, um diese Inkonsistenzen systematisch anzugehen – ein Ansatz, der in den folgenden Jahren kontinuierlich ausgebaut wurde. Die anfänglichen Bemühungen der Organisation konzentrierten sich auf grundlegende Themen wie:
- Terminologie (ISO/R 37): Lexikalische Darstellung und Sprache
- Maßeinheiten (ISO 31): Größen, Einheiten und Symbole
- Industrielle Prozesse (ISO/R 1, R 286 und R 263): Referenztemperaturen, Toleranzen, Größen und Skalen
Im Laufe der Jahre wurden die Normierungsprozesse auf viele weitere Bereiche erweitert. Mittlerweile umfasst das Portfolio mehr als 25.000 Dokumente zu einem breiten Themenspektrum, das von Prozessmanagement und Fertigung bis hin zu Gesundheit und Sicherheit reicht.
Swagelok versteht ISO-Normen
Die wichtigsten Aspekte der ISO-Standardisierung betreffen das Vorgehen der Hersteller in puncto Systemmanagement, d. h. die Methoden, anhand derer sich die Qualität der Ergebnisse zuverlässig sicherstellen lässt. Swagelok ist in einer Vielzahl von Bereichen des Systemmanagements ISO-zertifiziert, darunter:
- ISO 45001: Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit
- ISO 14001: Umweltmanagementsysteme
- ISO 9001: Qualitätsmanagementsysteme
Ebenso wichtig sind die ISO-Normen, die die Qualität, Langlebigkeit und Interoperabilität kritischer Systemkomponenten regeln. Sie geben den Kunden die Gewissheit, dass Leistungs- und Sicherheitsanforderungen zuverlässig erfüllt werden. Die verschiedenen Prozesse, Werkstoffe und Komponenten von Swagelok erfüllen unter anderem folgende ISO-Normen:
- ISO 15156: Komponenten für Öl- und Gas-Anwendungen in feuchten, sauren H2S-Umgebungen
- ISO 15500-1: Komponenten für druckbeaufschlagte Anwendungen mit Wasserstoff und komprimiertem Erdgas
- ISO 12619: Komponenten für Systeme mit komprimiertem, gasförmigem Wasserstoff
- ISO 19880: Betankungsanlagen für gasförmigen Wasserstoff
- ISO 19848: Schiffe und Meerestechnik
- ISO 5211: Interoperabilität pneumatischer Antriebe
- ISO 5: Reinraumumgebungen
- ISO 14644-1: Reinraum-Luftqualität für Komponenten in der Halbleiterfertigung
Swagelok legt großen Wert auf die enge Zusammenarbeit mit seinen Kunden, um ISO-Normen richtig zu verstehen und anzuwenden. Haben Sie spezifische Fragen zu ISO-Normen? Wenden Sie sich an eines von fast 200 autorisierten Vertriebs- und Servicezentren von Swagelok, um Antworten auf Ihre Fragen zu erhalten.
Wenden Sie sich an Ihr lokales Vertriebs- und Servicezentrum