NORSOK-Compliance
NORSOK-Compliance
Branchenschätzungen zufolge verursachen Systemausfälle und Ineffizienzen durch nicht standardisierte Komponenten in der Offshore-Öl- und Gasindustrie jährlich Kosten in Höhe von mehr als 1 Milliarde US-Dollar – eine Herausforderung, der Swagelok mit NORSOK-konformen Fluidsystemlösungen gezielt begegnet.
Mit mehr als 75 Jahren Erfahrung in der Auslegung und Fertigung von Fluidsystemkomponenten erfüllt Swagelok mit seinen sorgfältig ausgearbeiteten Produktionsprozessen die strengen Anforderungen, die für die Anerkennung als qualifizierter Hersteller gemäß NORSOK M-650 erforderlich sind. Wir bieten Produkte, die die Sicherheit und Leistungsfähigkeit wichtiger Offshore- und Onshore-Anlagen in der Öl- und Gasindustrie maßgeblich steigern, darunter auch Verschraubungen, die den strengen Anforderungen der NORSOK-Norm M-630 entsprechen.
Doch für Swagelok bedeutet NORSOK-Compliance mehr als nur einen Wettbewerbsvorteil. Vielmehr handelt es sich um eine anhaltende Verpflichtung, die sich nicht nur in unseren Prozessen und Produkten widerspiegelt, sondern auch in der Bedeutung, die wir den spezifischen Anforderungen unserer Kunden beimessen.
Unsere Produktingenieure und Werkstoffwissenschaftler arbeiten eng mit unseren Kunden zusammen, um die einzigartigen Anforderungen ihrer Anwendungen zu verstehen und sicherzustellen, dass die NORSOK-Normen wirksam und effizient erfüllt werden. Diese enge Zusammenarbeit gewährleistet, dass Lösungen gezielt auf konkrete Herausforderungen zugeschnitten sind – sei es für ein einzelnes System oder für den gesamten Betrieb – und dabei Präzision, Beständigkeit und Mehrwert im Mittelpunkt stehen.
Was ist NORSOK?
Die Einhaltung der NORSOK-Normen bei Swagelok konzentriert sich auf die besonderen Schwerpunkte der Normen M-630 und M-650, die sowohl strengste Anforderungen an Werkstoffe als auch an Fertigungsprozesse definieren.
In den 1980er- und 1990er-Jahren, als die Offshore-Erdölförderung auf dem norwegischen Kontinentalschelf in immer extremere und anspruchsvollere Umgebungen vordrang, machten sich deutliche Mängel und Ineffizienzen durch uneinheitliche Betriebsstandards und Spezifikationen bemerkbar.
Viele Komponenten wurden damals aus Werkstoffen gefertigt, die sich in Umgebungen mit korrosivem Meerwasser oder Sauergas als ungeeignet erwiesen. Die Folge waren strukturelle Schäden und unzuverlässige mechanische Komponenten, was wiederum zu steigenden Ausfallzeiten und Risiken für die Mitarbeitenden führte. Zudem sahen sich Zulieferer infolge unterschiedlicher Vorgaben großer Ölunternehmen immer wieder mit der Herausforderung konfrontiert, individuelle Sonderanforderungen rechtzeitig zu erfüllen. Das brachte erhebliche Verzögerungen bei der Beschaffung mit sich. Diese ineffizienten Prozesse und Risiken in Kombination mit komplexen Auslegungen und Problemen bei der Wartung waren letztlich ausschlaggebend dafür, dass Norwegen gegenüber anderen ölproduzierenden Regionen wie dem Golf von Mexiko an Wettbewerbsfähigkeit einbüßte.
Um die Markt- und Investitionssicherheit langfristig zu gewährleisten, schloss sich die norwegische Erdölindustrie schließlich unter Führung des damaligen Norwegian Petroleum Directorate (heute: Norwegian Offshore Directorate) zusammen und entwickelte die NORSOK-Normen.
Was ist der Unterschied zwischen NORSOK M-630 und M-650?
Mit NORSOK M-630 wurden Werkstoffspezifikationen für wichtige Komponenten wie Verschraubungen, Rohrleitungen und Ventile standardisiert. Durch die Definition korrosionsbeständiger Legierungen und einheitlicher Materialdatenblätter trug die Norm M-630 dazu bei, den Einsatz inkompatibler Werkstoffe zu verhindern. Zudem wurden Korrosionsschäden unter extremen Bedingungen mit Meerwasser und Schwefelwasserstoff gezielt reduziert. Die Normierung ebnete den Weg für vereinfachte Beschaffungs- und optimierte Auslegungsprozesse: Ingenieure konnten sich auf einheitliche Vorgaben verlassen, Verzögerungen reduzieren und Kosten senken.
NORSOK M-650 richtete sich direkt an die Hersteller von Komponenten. Nur Unternehmen mit nachgewiesener Expertise, Erfahrung und geeigneten Fertigungskapazitäten wurden dazu qualifiziert, Komponenten gemäß streng dokumentierten und genehmigten Prozessen herzustellen. Da jede Änderung an einem M-650-konformen Prozess eine vollständige Neuqualifizierung erfordert, werden Qualitätsschwankungen durch die Norm erheblich reduziert. Gleichzeitig sinkt damit auch das Risiko mechanischer Ausfälle und Sicherheitsereignisse. Qualifizierte Hersteller waren fortan in der Lage, zuverlässige Produkte termingerecht zu liefern – ein entscheidender Fortschritt, um Ausfallzeiten und Wartungsaufwände in Hochdruckanlagen im Offshore-Bereich zu senken.
Swagelok versteht NORSOK-Normen
Als ein nach NORSOK M-650 qualifizierter Hersteller nutzt Swagelok seine Expertise in den Bereichen Werkstoffwissenschaften und Produktion, um Verschraubungen aus Werkstoffen herzustellen, die der Norm NORSOK M-630 entsprechen. Diese zeichnen sich selbst unter anspruchsvollsten Offshore-Bedingungen durch eine hohe Leistungsfähigkeit aus – ob über oder unter Wasser. Zu diesen Werkstoffen gehören:
- Legierung 2507 Mit einer fast doppelt so hohen Dehngrenze wie herkömmlicher Edelstahl (~550 MPa) eignet sich die Legierung 2507 ideal für Komponenten, die Lochfraß, Spaltkorrosion und Spannungsrisskorrosion (SCC) in schwefelwasserstoffhaltigem Gas (H2S) und chloridreichem Meerwasser standhalten müssen.
- Superaustenitischer 254SMO-Edelstahl® (6 Mo) Dank seines hohen Molybdän- und Stickstoffgehalts weist dieses Material einen PREN-Index (Pitting Resistance Equivalent Number) von über 40 auf, bietet eine hohe Chloridbeständigkeit in Meerwasserumgebungen und behält dabei eine ausgezeichnete Schweißbarkeit.
Unsere Kunden wenden sich an Swagelok, weil wir über Expertise und langjährige Erfahrung in puncto NORSOK-Qualifikationen verfügen. Gleichzeitig verlassen sie sich darauf, dass wir ihre NORSOK-Anforderungen analysieren und gezielte Lösungen erarbeiten, die Compliance, Kosten und Leistung optimal miteinander in Einklang bringen.
Sie haben Fragen zur Einhaltung der NORSOK-Normen? Wenden Sie sich an eines von fast 200 autorisierten Vertriebs- und Servicezentren von Swagelok und lassen Sie sich von unseren Experten dabei unterstützen, effiziente, sichere und erfolgreiche Betriebsprozesse sicherzustellen.
Wenden Sie sich an Ihr lokales Vertriebs- und Servicezentrum