alert icon
Internet Explorer 8 iwird nicht auf dieser Website unterstützt. Bitte verwenden Sie einen aktuelleren Browser.
Nachricht ausblenden hide icon

Dienstleistungen und Lösungen für CNG-Anwendungen

Komprimiertes Erdgas (CNG) gehört zu den am besten verfügbaren Alternativen zur Emissionsreduktion von benzin- und dieselbetriebenen Fahrzeugen. Für sichere Verteilungs-, Komprimierungs- und Betankungsvorgänge bedarf es entsprechender Komponenten zur Umsetzung virtueller Pipeline-Technologien, sowie Fahrzeugsystemen, einschließlich vorgefertigter Systeme.

Finden Sie einen Spezialisten vor Ort

 Zurück zu Erdgas


Mehr zum Thema:


Auswahl geeigneter Komponenten für CNG- und RNG-Technologien

Die Vorschriften zur Reinhaltung der Luft werden global wie regional zunehmend strenger. Aus einer global angelegten Erhebung des UN-Umweltprogramms (UNEP) geht hervor, dass in den letzten fünf Jahren immer mehr Länder regulierende Vorschriften in all den Sektoren und Bereichen erlassen haben, die maßgeblich zur Umweltverschmutzung beitragen. Dazu zählen Verkehr, Stromerzeugung, Emissionen aus Industrie und Privathaushalten, Abfallwirtschaft und Landwirtschaft. Allerdings ist die Luftverschmutzung aufgrund erheblicher Defizite in der Umsetzung und Finanzierung sowie durch mangelnde Kapazitäten und Überwachungsinstanzen nach wie vor hoch.

Mit der zunehmenden Verbreitung von alternativen Kraftstoffen wie komprimiertem (CNG) und erneuerbarem Erdgas (RNG) wird auch der rasche Ausbau von CNG-Anlagen und der entsprechenden Betankungsinfrastruktur immer weiter vorangetrieben. Dies führt zu einer Überlastung der bestehenden Infrastrukturen und somit zu Ineffizienzen und potenziellen Ausfällen. Für zuverlässige und anwendungssichere CNG-Kraftstoffsysteme bedarf es Komponenten von höchster Qualität.

Verschiedenste Verschraubungen, Ventile und andere Fluidsystemkomponenten sorgen in ihrer Gesamtheit dafür, dass CNG oder RNG sicher vom Tank in die Zapfsäule gelangt. Bei der Verwendung von CNG oder RNG als alternativer Kraftstoff müssen einige Aspekte berücksichtigt werden.

  • Hohe Drücke: alle verbauten Komponenten müssen leckagefrei hohen Drücken standhalten können
  • Thermodynamische Beanspruchung: alle Systemkomponenten müssen beständig gegenüber den durch die Erdgaskomprimierung verursachten Temperaturschwankungen sein
  • Kompatibilität: die Elastomerkomponenten müssen kompatibel sein mit Kohlenwasserstoffen und niedrigen Temperaturen
  • Vibrationsbeständigkeit: für den Transport von CNG und RNG kommt es auf vibrationsbeständige Komponenten an
  • Korrosionsbeständigkeit: alle Komponenten für CNG- und RNG-Anwendungen müssen aus Edelstählen höherer Güte gefertigt sein

Für einen zuverlässigen, sicheren und leckagefreien Betrieb

Wir unterstützen Sie bei allen Fragen rund um die Beschaffung von bewährten Komponenten und vorgefertigten Systemen für CNG- oder RNG-Anwendungen. Verlassen Sie sich bei der Komponentenauswahl für Ihre CNG- oder RNG-Kraftstoffsysteme und die zugehörigen Infrastrukturen auf unsere erfahrenen Teams in den Bereichen Metallurgie und Legierungszusammensetzung, Komponentendesign und Fluidsystemtechnik. Wir unterstützen Sie gerne in den folgenden Bereichen:

  • Sicherheit Wir finden mit Ihnen die passenden Lösungen für Ihre CNG- oder RNG-Komprimierungs-, Transfer- und Betankungssysteme – für eine optimale Betriebsleistung bei Speicherdrücken von mitunter mehr als 250 bar (3600 psi).
  • Leckagefreier Betrieb Mit jeder Leckage können erhebliche Risiken einhergehen, darunter Explosionen, Brände und Umweltgefährdungen. Mit uns haben Sie einen Partner an Ihrer Seite, der Ihre hohen Sicherheitsanforderungen versteht und lokal über entsprechende Lagerbestände vor Ort verfügt, um etwaige Probleme schnell beheben zu können.
  • Langlebigkeit Swagelok-Verschraubungen können bis zu 25 Mal angepasst werden – für höchste Flexibilität beim langfristig optimalen Betrieb Ihrer Systeme.
  • Korrosionsbeständigkeit Komponenten von Swagelok sind aus hochwertigen Werkstoffen wie beispielsweise Edelstahl 316 gefertigt, das speziell auf eine hohe Beanspruchbarkeit und Korrosionsbeständigkeit ausgelegt ist.
  • Elastomerkompatibilität Wir unterstützen Sie bei der Auswahl von geeigneten Werkstoffen zur Gewährleistung der chemischen, druck- und temperaturspezifischen Kompatibilität für den langfristigen Betrieb Ihrer CNG- oder RNG-Systeme.
  • Compliance Unsere Produkte erfüllen weltweit gültige Zertifizierungsstandards und wir unterstützen Sie dabei, alle Anforderungen einzuhalten.

Unabhängig vom Anwendungsbereich Ihres CNG- oder RNG-Systems stehen wir Ihnen mit unserer langjährigen Erfahrung im Transportsektor sowie unserem umfassenden Produkt- und Serviceangebot zur Seite, um gemeinsam Ihre systembedingten Herausforderungen zu meistern.

Beim Bau von CNG-Bussen und Tankstellen muss Scania strenge Anforderungen in puncto Leistungsfähigkeit erfüllenLösungen für CNG-Tankstellen

Swagelok unterstützt Sie bei der Erfüllung aller Anforderungen an CNG-Tankstellen mit einem umfassenden Portfolio an Produkten und Dienstleistungen.

Mutter- und Tochterstationen:

In „Mutterstationen“ werden große Mengen komprimierten Erdgases zur Versorgung von mobilen „Tochterstationen“ abgefüllt. „Mutterstationen“ sind in der Regel in der Nähe einer Erdgaspipeline gelegen oder werden durch Tanklastwagen versorgt und sind mit großen Kompressoren, Prioritätsschalttafeln, Kaskadenspeichersystemen und Zapfsäulen mit Dual-Fill-Technologie ausgestattet.

Zu berücksichtigende Herausforderungen:

  • Kapazität und Versorgung: Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die „Mutterstation“ über ausreichend Kapazität verfügt, um das benötigte Volumen zu bewältigen und die mobilen Kaskadenspeichersysteme zu füllen. Unzureichende Kapazitäten können längere Betankungsvorgänge, längere Wartezeiten und leere Speichersysteme an den „Tochterstationen“ zur Folge haben.
  • Kontinuierliche Versorgung: Eine kontinuierliche Gasversorgung der Tochterstation mit mobilen Kaskadenspeichersystemen kann aufgrund mehrerer Faktoren eine Herausforderung darstellen, darunter große Entfernungen zwischen den Stationen, schlechte Straßenverhältnisse, Verkehrsunfälle, Streckensperrungen, Staus oder wartungsbedingte Fahrzeugknappheit.
  • Nutzung mobiler Kaskadenspeichersysteme: Zur effizienten Nutzung mobiler Kaskadenspeichersysteme ist eine kontinuierliche Nachverfolgung erforderlich, um unerwünschte Stillstände und Verzögerungen zu vermeiden.
  • Sicherheit: Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebs von mobilen Kaskadenspeichersystemen müssen Normen eingehalten und Funktionen zur Leckageerkennung, Notabschaltung sowie Überdruckventile vorgehalten werden.

Kritische Produkte:

  • Rohrverschraubungen, Rohre, Schläuche etc. bis 20 mm Größe (1 ½ in.).

Fast-Fill-Tankstellen

Fast-Fill-Tankstellen sind für schnelle Betankungsvorgänge konzipiert.

Zu berücksichtigende Herausforderungen:

  • Hochdruckspeicherung: Im Gegensatz zu flüssigen Brennstoffen wird Erdgas über Pipelines befördert und je nach Bedarf komprimiert. Das macht den Einsatz von teuren Hochdruckspeichersystemen erforderlich, die zur Gewährleistung eines sicheren und effizienten Betriebs sorgfältig verwaltet werden müssen.
  • Redundanz und Zuverlässigkeit: Fast-Fill-Tankstellen müssen zumeist mit mehreren Kompressoren ausgestattet werden, um einen kontinuierlichen Betrieb sicherstellen zu können. Diese Redundanz ist von entscheidender Bedeutung, damit die Anlage beim Ausfall eines Kompressors weiterhin betriebsbereit ist. Damit gehen allerdings eine erhöhte Systemkomplexität sowie höhere Kosten einher.
  • Temperaturbeständigkeit: Die schnelle Komprimierung von Erdgas kann zu erheblichen Temperaturschwankungen führen, die sich wiederum auf die Gasdichte und die Effizienz des Betankungsvorgangs auswirken können. Für eine dauerhaft hohe Anlagenleistung ist der Einsatz entsprechender Systeme zur Temperaturregulierung unerlässlich.
  • Instandhaltung und Sicherheit: Um die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Fast-Fill-Tankstellen zu gewährleisten, müssen diese regelmäßigen Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten unterzogen werden. Diese umfassen die Überprüfung auf Leckagen, die Einhaltung von Sicherheitsstandards und die Wartung von Hochdruckkomponenten.

Kritische Produkte:

  • Geeichte CNG- / RNG-Zapfanlagen zur Nachverfolgung abgegebener Kraftstoffmengen
  • Schlauchbaugruppen, Schlauchsätze und Einbauten für Zapfanlagen, darunter: Kugelventilbaugruppen mit manuellen und pneumatisch betriebenen Modellen, Rückschlagventile, Entlüftungsventile, Manometer und Regler.

Tankstellen mit Kaskade:

Tankstellen mit Kaskade werden hauptsächlich aus Lagertanks gespeist und werden in der Regel für die Abgabe an Endverbraucher bzw. für Fahrzeuge eingesetzt, die zu unterschiedlichen Zeiten betankt werden müssen.

Time-Fill-Tankstellen, Slow-Fill-Tankstellen oder Fleet-Filling-Tankstellen:

Time-Fill-Tankstellen werden in der Regel für Flottenfahrzeuge eingesetzt, die für längere Zeit an ihren zentralen Standort zurückkehren, wie z. B. Müllwagen, Schulbusse etc.

Tankstellen mit Kombinationssystem:

Bei Tankstellen mit Kombinationssystem handelt es sich um Anlagen, in denen Elemente der Konfigurationen mit Fast Fill mit Kaskadenspeicher, Fast-Fill mit Pufferspeicher und Time-Fill miteinander kombiniert sind.

Betankung oder Abfüllung großer Volumina:

Bei der Betankung großer Volumina wird CNG von einem Speicherbehälter in den anderen abgefüllt. Dabei werden Rohrleitungen mit größeren Nennweiten verwendet: von bis zu 1 Zoll bei Tube-Trailern und 2 –4 Zoll bei Abfüllsystemen, bei denen der Einsatz von Rohrleitungen gängiger ist.

Services für CNG-Anwendungen zur Gewährleistung der Fluidsystemintegrität

Mit unseren Evaluierungs- und Beratungsservices unterstützen wir den zuverlässigen Betrieb Ihrer CNG- und RNG-Systeme, damit Sie sich im Hinblick auf Systemintegrität oder Leckagen keine Sorgen machen müssen. Unser Team an Field Engineers nimmt dabei Ihre Systeme vor Ort unter die Lupe, dokumentiert potenzielle Problemstellen sowie entsprechend priorisierte Lösungsvorschläge auf Grundlage des berechneten ROI und zeigt auf, welche Maßnahmen für einen langfristig zuverlässigen Systembetrieb umsetzbar sind.

Unsere Experten an Ihrer Seite:

  • Reduzierung von Betriebskosten und unerwarteten Ausfallzeiten
  • Verbesserung der Anlagenintegrität
  • Unterstützung in allen technischen Fragen
  • Zugriff auf Ersatzteile

Produkte von Swagelok für CNG- und RNG-Anwendungen:

  • Rohrverschraubungen
  • Kugelhähne
  • Nadelventile
  • Rückschlagventile
  • Spültechnologien
  • Messgeräte
  • Rohrleitungen
  • Schläuche
  • Ventilblöcke

Produktlösungen von Swagelok ansehen

Ressourcen

Sie wollen mehr über Werkstoffwissenschaft, Produktauslegung oder den Fluidsystembetrieb für Erdgasanwendungen erfahren? Benötigen Sie einen Auffrischungskurs zum Thema Rohrleitungssysteme? Oder möchten Sie sich einfach nur mit den Grundlagen zu Clean Energy vertraut machen? Swagelok hat die passende Lösung für Sie. Von Blogs bis hin zu Webinaren – bei uns finden Sie alle erforderlichen Informationen mit nur einem Klick.

Blogs

Videos

Werkstoffkunde